RetroArch-Updates:
Für Bildschirm-Meldungen lassen sich jetzt die Hintergrund- und Textfarbe ändern, außerdem unterstützt die Wii-U-Version nun den Touchscreen und RetroAchievements. Die Wii-Version wurde mit einer Modifikation von LibOGC kompiliert, welches das alte Problem mit den “klebenden Buttons” fixt, über das wir im August berichtet haben.
Ferner wurde der Scanner verbessert – er kann wieder Archive scannen, unterstützt CHD-Dateien und prüft nun den ersten Datentrack einer Disc, anstatt das Cuesheet (dafür müssen die Datenbank und Core-Infos aktualisiert werden). Bedenkt bitte, dass RetroArch nur Spiele erkennt, die mit dem No-Intro-Set übereinstimmen – also vollkommen saubere ROM-Abbilder. Alternativ lässt sich eine sogenannte Playlist auch am PC erstellen, wobei der Core-Pfad der Pfad zur ELF/DOL/RPX sein sollte.
Einen vollständigen Changelog findet ihr auf GitHub – dieser beinhaltet allerdings auch Änderungen für andere Plattformen, behaltet das also im Hinterkopf.
LibRetro-Core-Updates:
Wer das Prinzip von RetroArch nicht kennt: RetroArch ist nur das Frontend, also die grafische Oberfläche. Basis bilden die sogenannten LibRetro-Cores. Diese Änderungen wurden an den Cores durchgeführt und betreffen somit alle Versionen, die diese Cores beinhalten:
PicoDrive (3DS)
Emuliert: Mega Drive/Genesis, Sega Mega CD/Sega CD, 32X
notaz hat den Core mit Upstream synchronisiert – somit ist dieser wieder aktuell und beinhaltet viele Fixes bzgl. der Emulationsgenauigkeit zusammen mit netten Features wie 68k Overclocking.
mGBA (Wii, Wii U)
Emuliert: Gameboy, Gameboy Color, Gameboy Advance
Dieser Core wurde mit Upstream synchronisiert und ist somit gleichauf mit v0.6.1 von mGBA.
Snes9x (Wii, Wii U)
Emuliert: Super Nintendo Entertainment System
Die MSU1-Fixes von qwertymodo wurden von hunterk zurückportiert, was das “Knacken” fixen sollte, welches einige User gemeldet haben. Auch wurde RTC-Unterstützung für die kürzlich komplettierte Übersetzung von Tengai Makyo Zero (Far East of Eden: Zero) hinzugefügt und ein Hack von Snes9x 2010 portiert, welcher das Bildschirmflackern in Chrono Trigger behebt, wenn vom Feld- in den Kampfmodus umgeschaltet wird.
Snes9x 2010 (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Super Nintendo Entertainment System; basiert auf Snes9x v1.52 mit zurückportierten Patches für Perfomance und Kompatibilität.
Der Snes9x-Entwickler OV2 hat einen Patch zur Verfügung gestellt, welcher ungültige VRAM-Zugriffe verbietet, womit das Spiel “Hook” ohne Artefakte funktioniert.
Beetle-SuperGrafx (Wii, Wii U)
Emuliert: PC Engine/TurboGrafx 16 (CD)/SuperGrafx
RetroAchievements werden jetzt unterstützt.
MAME 2003 (Wii U, 3DS)
Emuliert: Arcade-Systeme; basiert auf MAME 0.78 mit zurückportierten Patches für Perfomance und Kompatibilität.
Gamez-fan hat viele Patches und Treiber von aktuellen MAME-Versionen zurückportiert, damit mehr Spiele (und ältere besser) funktionieren.
Final Burn Alpha (Wii U)
Emuliert: Arcade-Systeme
Barbudreadmon hat diesen Core mit Upstream synchronisiert und die Steuerung für einige problematische Spiele angepasst.
Final Burn Alpha 2012 (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Arcade-Systeme; basiert auf v0.2.97.24 mit zurückportierten Patches (wie MAME)
Sergiobenrocha2 hat viele Fixes von der Hauptversion zurückportiert.
VICE (Wii U)
Emuliert: Commodore-Heimcomputer
VIC-20-Spiele lassen sich jetzt laden und die Bildschirmskalierung und das -handling für PAL-/NTSC-Regionen wurden verbessert.
Frranck hat die AI (Computerspieler) verbessert, was “sie wohl zur fortschrittlichsten Bomberman-AI aller Zeiten macht“.
blueMSX (Wii U)
Emuliert: MSX
Disks lassen sich jetzt tauschen und einige “Quality-of-Life”-Verbesserungen, wie die automatische Auswahl der Maschine, wurden hinzugefügt.
Neko Project II kai (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: NEC PC-98
Dieser Core ist jetzt für Wii, Wii U und 3DS verfügbar.
Genesis Plus GX (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Master System, Mega Drive/Genesis, Sega Mega-CD, Game Gear, SG-1000
Ein Cycle-akkurater Sound-Core wurde hinzugefügt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies auch für die Konsolen gilt. Jedenfalls wurden auch noch Overclocking-Support und eine Option zum Entfernen von Sprite-Limits pro Zeile hinzugefügt (die Ursache von Sprite-Flickern).
GW (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Game & Watch Simulatoren
High-Scores aktualisieren sich jetzt korrekt und Controller Pop-Ups tauchen nicht mehr hinter Spiele-Sprites auf.
FCEUMM (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Nintendo Entertainment System
Retro-wertz hat diesen Core viele Mapper-Fixes und -Updates spendiert. Zudem wurde der NES Zapper verbessert.
Nestopia (Wii, Wii U, 3DS)
Emuliert: Nintendo Entertainment System
Unterstützung für 2x-Overclocking wurde hinzugefügt; außerdem wurde auch hier die NES-Zapper-Funktionalität verbessert.
Atari800 (Wii, Wii U)
Emuliert: Atari 800 Computer-Systeme und Atari 5200
BIOS-ROMs werden nun im Verzeichnis “system” gesucht und mehr Tasten werden unterstützt.